Welpentraining: So machst du deinen Welpen zum gut erzogenen Begleiter
„Die ersten Wochen entscheiden über ein Hundeleben!“
Wusstest du, dass die Prägephase deines Welpen nur wenige Wochen dauert – und entscheidend für sein späteres Verhalten ist? 🐶 In dieser spannenden, manchmal herausfordernden Zeit kannst du den Grundstein für eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung legen.
Ob du gerade zum ersten Mal einen kleinen Fellfreund aufgenommen hast oder dein Wissen auffrischen willst – in diesem Artikel zeige ich dir, worauf es beim Welpentraining ankommt. Von der Stubenreinheit bis zu den ersten Kommandos – mit Geduld, Liebe und der richtigen Technik wirst du bald erste Erfolge sehen!
Los geht’s! 💪
Welpentraining – Der ultimative Leitfaden für Anfänger
Als ich meinen ersten kleinen Vierbeiner nach Hause brachte, dachte ich ehrlich gesagt, dass sich das meiste von allein regeln würde. Wie naiv ich war! Nach drei schlaflosen Nächten und einem völlig zerstörten Lieblingsschuh wurde mir klar: ohne strukturiertes Training läuft hier gar nichts.
Die Grundlagen des Welpentrainings

Warum frühzeitiges Training so wichtig ist
Ich kann gar nicht oft genug betonen, wie entscheidend die ersten Wochen sind. Was viele nicht wissen: das Gehirn eines Welpen ist zwischen der 8. und 16. Woche besonders aufnahmefähig. In dieser Zeit werden buchstäblich die Grundsteine für das gesamte spätere Verhalten gelegt.
Mein größter Fehler damals? Ich hab gedacht, ich kann mit dem Training warten, bis der Kleine „alt genug“ ist. Spoiler: das war ein Irrtum, der mich später viel Zeit und Nerven gekostet hat.
Die kritische Sozialisierungsphase:
- 3.-12. Woche: Primäre Sozialisierung
- 12.-16. Woche: Sekundäre Sozialisierung
- 16.-20. Woche: Erste Rangordnungsphase
Wie Welpen lernen: positive Verstärkung verstehen
Hier wird’s interessant – und ehrlich gesagt war das für mich am Anfang total verwirrend. Positive Verstärkung bedeutet nicht einfach nur „den Kleinen verwöhnen“. Es geht um präzises Timing und klare Kommunikation.
Das Erfolgsrezept in drei Schritten:
- Verhalten beobachten → Richtig gemacht?
- Sofort belohnen → Innerhalb von 2-3 Sekunden!
- Wiederholen → Konstanz ist alles
Was bei mir am besten funktioniert hat:
Belohnungsart | Wirksamkeit | Bestes Timing |
---|---|---|
Leckerlis | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Sofort nach erwünschtem Verhalten |
Streicheln | ⭐⭐⭐ | Bei ruhigen Momenten |
Spielzeit | ⭐⭐⭐⭐ | Nach erfolgreichen Trainingseinheiten |
Stimmlob | ⭐⭐⭐⭐ | Durchgehend zur Verstärkung |
Welche Erwartungen sind realistisch in den ersten Monaten?
Ach, hätte mir das mal jemand früher gesagt! Ich war total frustriert, weil ich unrealistische Vorstellungen hatte. Die Wahrheit ist: Welpen sind wie kleine Kinder – sie brauchen Zeit und Geduld.
Realistische Meilensteine:
- 8-10 Wochen: Grundlegende Gewöhnung an Name und einfache Routine
- 10-12 Wochen: Erste Erfolge bei Stubenreinheit (aber noch viele Unfälle!)
- 12-16 Wochen: Einfache Kommandos wie „Sitz“ werden verstanden
- 4-6 Monate: Deutliche Verbesserung der Impulskontrolle
Stubenreinheit leicht gemacht
Oh Mann, das war definitiv meine größte Herausforderung! Ich dachte wirklich, dass es nach zwei Wochen erledigt sein würde. Pustekuchen – es hat fast drei Monate gedauert, bis wir durchgehend trockene Nächte hatten.
Wichtige Signale deines Welpen erkennen
Das war wie das Entschlüsseln einer Geheimsprache! Aber mit der Zeit lernt man die Körpersprache zu deuten:
🔍 Warnsignale erkennen:
- Unruhiges Umherlaufen
- Schnüffeln am Boden in kreisenden Bewegungen
- Winseln oder leises Jaulen
- Kratzen an der Tür
- Plötzliches Aufwachen aus dem Schlaf
Mein Tipp: Führe ein Pipie-Tagebuch für die ersten Wochen. Klingt verrückt, aber so erkennst du schnell die natürlichen Rhythmen.
Der richtige Zeitpunkt zum Gassigehen
Hier hab ich anfangs alles falsch gemacht. Ich bin nur dann raus, wenn offensichtliche Signale da waren. Dabei gibt es feste Zeiten, die immer funktionieren:
⏰ Die goldenen Zeiten:
- Direkt nach dem Aufwachen (auch nach jedem Nickerchen!)
- 15-30 Minuten nach dem Fressen
- Nach intensivem Spielen
- Vor dem Schlafengehen
- Alle 2-3 Stunden als Grundregel
Was tun bei kleinen Unfällen im Haus?
Hier war ich am Anfang total überfordert. Mein erster Instinkt war schimpfen – aber das ist genau das Falsche!
Die richtige Reaktion in 4 Schritten:
- Ruhe bewahren – keine große Aufregung
- Sofort wegbringen – raus an den gewünschten Ort
- Gründlich reinigen – mit enzymhaltigen Reinigern
- Belohnen, wenn draußen noch was kommt
Wichtig: Niemals mit der Nase ins Geschäft drücken oder laut schimpfen. Das verwirrt nur und kann sogar Angst vor dem Gassi gehen auslösen.
Die ersten Grundkommandos
Sitz, Platz, Bleib – so startest du erfolgreich
„Sitz“ war unser erstes Kommando, und ich war so stolz, als es endlich geklappt hat! Aber ich hab auch jeden Fehler gemacht, den man machen kann.
Der Schritt-für-Schritt Plan für „Sitz“:
- Leckerli in die Hand nehmen
- Über den Kopf führen (langsam nach hinten)
- „Sitz“ sagen (nur einmal!)
- Sofort belohnen, wenn der Po den Boden berührt
- Kurz halten lassen (erst 1-2 Sekunden)
Häufige Anfängerfehler:
- ❌ Das Kommando mehrfach wiederholen
- ❌ Zu lange warten mit der Belohnung
- ❌ Zu schwere Leckerlis verwenden
- ❌ Training bei Ablenkung starten
Kurze, regelmäßige Trainingseinheiten planen
Das war mein Game-Changer! Statt stundenlangen Trainingssessions hab ich auf kurze, knackige Einheiten umgestellt:
Optimaler Trainingsplan:
- Dauer: 5-10 Minuten maximal
- Häufigkeit: 3-4 mal täglich
- Beste Zeiten: Vor den Mahlzeiten (wenn der Kleine hungrig ist)
Wochenplan Beispiel:
Tag | Morgens | Mittags | Abends | Fokus |
---|---|---|---|---|
Mo-Di | Sitz | Komm | Sitz + Bleib | Grundlagen |
Mi-Do | Platz | Sitz-Platz | Bleib | Kombinationen |
Fr-So | Wiederholung | Festigung | Neue Tricks | Spaß & Festigung |
Belohnungen sinnvoll einsetzen
Hier hab ich anfangs viel zu viel gegeben und dadurch die Wirkung verwässert. Weniger ist oft mehr!
Die Belohnungs-Hierarchie:
- Jackpot-Belohnung → Bei besonderen Durchbrüchen
- Standard-Leckerli → Bei korrekter Ausführung
- Stimmlob → Zur Bestätigung und Ermutigung
- Streicheln → Als zusätzliche positive Verstärkung
Leinenführigkeit von Anfang an trainieren
Puh, das war ein Kampf! Am Anfang sah unser Spaziergang aus wie ein Tauziehen. Ich wurde praktisch durch die Gegend geschleift, und mein Arm tat tagelang weh.
Den Umgang mit der Leine üben
Schritt 1: Gewöhnung zu Hause Erst mal die Leine einfach nur anlegen – ohne Spaziergang! Das klingt banal, aber viele Welpen reagieren anfangs panisch auf das Gefühl am Hals.
Schritt 2: Erste Schritte im Haus
- 2-3 Schritte mit lockerer Leine
- Sofort belohnen bei lockerem Zustand
- Stoppen bei Ziehen (nicht mitziehen!)
Schritt 3: Der erste echte Spaziergang
- Kurze Strecken (5-10 Minuten reichen)
- Viele Pausen für Schnüffelzeit
- Richtungswechsel bei Ziehen
Richtige Ausrüstung: Geschirr oder Halsband?
Ich hab mit einem normalen Halsband angefangen – großer Fehler! Beim ersten richtigen Zug-Anfall hatte ich Angst, dass er sich verletzt.
Meine Erfahrungen im Vergleich:
Ausrüstung | Vorteile | Nachteile | Empfehlung |
---|---|---|---|
Geschirr | ✅ Schont den Hals ✅ Bessere Kontrolle ✅ Angenehmer zu tragen | ❌ Kann Ziehen verstärken ❌ Gewöhnung nötig | ⭐⭐⭐⭐⭐ Für Anfänger |
Halsband | ✅ Schnell angelegt ✅ Direktere Kommunikation | ❌ Druck auf Hals ❌ Verletzungsrisiko | ⭐⭐ Nur für ruhige Welpen |
Halti/Kopfhalfter | ✅ Sehr gute Kontrolle | ❌ Gewöhnung schwierig ❌ Nicht für alle geeignet | ⭐⭐⭐ Für starke Zieher |
Häufige Fehler vermeiden
Die größten No-Gos (aus eigener schmerzhafter Erfahrung):
- Zurückreißen an der Leine → Verstärkt nur das Ziehen
- Nachgeben bei Ziehen → Lernt: „Ziehen funktioniert“
- Zu lange Spaziergänge → Überfordert junge Gelenke
- Flexileine zu früh → Kein Lerneffekt für lockere Leine
Mein Durchbruch kam, als ich gelernt hab:
Bei Zug sofort stehen bleiben und erst weitergehen, wenn die Leine wieder locker ist. Stur sein zahlt sich aus!
Sozialisierung und Umweltgewöhnung
Das war ehrlich gesagt das, was mir am meisten Sorgen gemacht hat. Überall liest man, wie wichtig Sozialisierung ist, aber niemand erklärt einem wirklich, wie man’s richtig macht, ohne den Kleinen zu überfordern.
Warum Sozialisierung in der Prägephase entscheidend ist
Ich hab das anfangs total unterschätzt. Dachte, ein paar Begegnungen hier und da reichen schon. Aber die Prägephase zwischen der 8. und 16. Woche ist wie ein Fenster, das sich danach für immer schließt.
Was in dieser Zeit nicht erlebt wird, kann später zu Problemen führen:
- Angst vor fremden Menschen
- Probleme mit anderen Vierbeinern
- Panik bei Alltagsgeräuschen
- Stress in neuen Umgebungen
Die 100-Menschen-Regel: Ein Welpe sollte in den ersten 16 Wochen mindestens 100 verschiedene Menschen treffen. Klingt viel, ist aber machbar!
Begegnungen mit anderen Hunden und Menschen gestalten
Hier hab ich am Anfang einen riesigen Fehler gemacht: Ich hab gedacht, jede Begegnung muss super positiv verlaufen. Dabei ist es völlig normal und sogar wichtig, dass der Welpe auch lernt, dass nicht jeder Kontakt erwünscht ist.
Mein bewährtes System:
🟢 Positive Begegnungen (70%):
- Ruhige, freundliche Menschen
- Gut sozialisierte, ältere Artgenossen
- Kinder unter Aufsicht
- Belohnung: Leckerli bei ruhigem Verhalten
🟡 Neutrale Begegnungen (20%):
- Jogger, Radfahrer (aus der Distanz)
- Andere Welpen beim Spielen beobachten
- Menschen mit Gehhilfen, Rollstühlen
- Ziel: Ignorieren lernen
🔴 Herausfordernde Situationen (10%):
- Sehr lebhafte Artgenossen (kontrolliert)
- Laute Umgebungen
- Ungewöhnliche Erscheinungen
- Regel: Immer Fluchtweg offen halten!
Umweltreize stressfrei kennenlernen
Das war wie ein Vollzeitjob! Ich hab mir tatsächlich eine Liste gemacht mit allen Dingen, die der Kleine kennenlernen sollte:
📋 Meine Sozialisierungs-Checkliste:
Geräusche:
- ✅ Staubsauger (erst aus der Distanz)
- ✅ Sirenen, Kirchenglocken
- ✅ Gewitter (Audio-Dateien vom Handy)
- ✅ Kinder beim Spielen
- ✅ Verkehrslärm
Untergründe:
- ✅ Verschiedene Bodenbeläge
- ✅ Gitter, Gullideckel
- ✅ Sand, Kies, Laub
- ✅ Treppen (rauf und runter)
Objekte:
- ✅ Regenschirme, große Taschen
- ✅ Kinderwagen, Rollkoffer
- ✅ Mülltonen, Baustellen
- ✅ Fahrstühle, automatische Türen
Mein Geheimtipp: Immer Leckerlis dabei haben und alles Neue erst mal mit etwas Positivem verknüpfen!
Häufige Erziehungsprobleme und ihre Lösungen
Beißen und Knabbern: was normal ist und was nicht
Oh Mann, meine Hände sahen die ersten Wochen aus wie nach einem Kampf mit einer Katze! Ich wusste nicht, dass Beißhemmung erst gelernt werden muss.
Normal vs. Problematisch:
Normal (bis 4-5 Monate) | Problematisch |
---|---|
✅ Spielerisches Knabbern | ❌ Aggressives Schnappen |
✅ Zahnwechsel-Beißen | ❌ Beißen aus Angst/Wut |
✅ Aufmerksamkeit durch Zwicken | ❌ Ressourcenverteidigung |
✅ Übermütiges Spielen | ❌ Anhaltende Schmerzreaktion |
Meine Erfolgsstrategien:
- Bei Beißen sofort „Au!“ rufen und Spiel beenden
- Alternative anbieten – Kauspielzeug in die Hand drücken
- Niemals Hände als Spielzeug verwenden
- Übermüdung vermeiden – müde Welpen beißen mehr
Trennungsangst frühzeitig vorbeugen
Das hab ich komplett falsch angegangen! Die ersten Wochen war ich rund um die Uhr da, und dann kam das böse Erwachen, als ich das erste Mal weg musste.
Mein systematischer Aufbau:
Woche 1-2: Micro-Trennungen
- 30 Sekunden vor die Tür
- 1-2 Minuten in einen anderen Raum
- 5 Minuten zum Briefkasten
Woche 3-4: Kurze Abwesenheiten
- 10-15 Minuten Einkaufen
- 30 Minuten Spaziergang ohne Vierbeiner
- 1 Stunde bei Freunden
Ab Woche 5: Normale Abwesenheiten
- 2-3 Stunden arbeiten/Termine
- Ganzer Vormittag gelegentlich
Wichtige Regeln:
- Kein Drama beim Gehen – einfach verschwinden
- Kein Riesentheater beim Wiederkommen – erst mal ignorieren
- Kauartikel zur Beschäftigung dalassen
Unerwünschtes Bellen kontrollieren lernen
Hier war ich total hilflos! Zuerst hab ich gedacht, ich lass ihn einfach bellen – ist ja natürlich. Bis sich die Nachbarn beschwert haben…
Die verschiedenen Arten von Bellen verstehen:
- 🔊 Wachbellen → Kurz, bestimmt (ist okay!)
- 😰 Angstbellen → Hoch, schnell (braucht Hilfe)
- 🎾 Spielbellen → Fröhlich, aufgeregt (normal)
- 😤 Frustrationsbell → Dauerhaft, nervig (muss weg!)
Meine Anti-Bell-Strategie:
- „Ruhe“-Kommando einführen
- Bei Bellen nicht selbst laut werden
- Warten bis kurze Pause kommt
- „Ruhe“ sagen und sofort belohnen
- Trigger identifizieren
- Klingel, Postbote, andere Vierbeiner?
- Gegenkonditionierung mit Leckerlis
- Beschäftigung steigern
- Müde Welpen bellen weniger
- Mehr Kopfarbeit statt nur körperliche Auslastung
Welpenschule – ja oder nein?
Ich war mir anfangs total unsicher. Brauche ich das wirklich? Kann ich das nicht allein? Spoiler: Es war eine der besten Entscheidungen!
Vorteile professioneller Welpengruppen
Was ich dort gelernt hab, hätte ich allein nie hinbekommen:
🎯 Strukturiertes Lernen:
- Professionelle Anleitung – keine Unsicherheit mehr
- Schritt-für-Schritt-Aufbau der Kommandos
- Sofortige Korrektur bei Fehlern
👥 Sozialer Kontakt:
- Gleichaltrige Spielpartner in kontrollierter Umgebung
- Verschiedene Rassen und Charaktere kennenlernen
- Lerneffekt durch Beobachten anderer Mensch-Hund-Teams
📚 Problemlösung:
- Individuelle Beratung bei spezifischen Problemen
- Erfahrungsaustausch mit anderen Welpenbesitzern
- Professionelle Einschätzung der Entwicklung
Worauf du bei der Auswahl einer Hundeschule achten solltest
Hier hab ich am Anfang einen Griff ins Klo gemacht. Die erste Schule war total veraltet und hat noch mit Dominanz-Theorie gearbeitet. Das war nichts für uns!
🔍 Meine Checkliste für die Schulauswahl:
Ausbildung & Methoden:
- ✅ Zertifizierte Trainer (z.B. BHV, IBH)
- ✅ Positive Verstärkung als Hauptmethode
- ✅ Moderne, wissenschaftsbasierte Ansätze
- ❌ Dominanz-Training oder Stachelhalsbänder
Atmosphäre & Gruppe:
- ✅ Kleine Gruppen (max. 6-8 Welpen)
- ✅ Ähnliches Alter der Teilnehmer
- ✅ Entspannte, fröhliche Atmosphäre
- ✅ Pausen für die kleinen Köpfe
Praktische Aspekte:
- ✅ Probestunde möglich
- ✅ Faire Preise (ca. 15-25€ pro Stunde)
- ✅ Gute Erreichbarkeit von zu Hause
- ✅ Flexible Termingestaltung
Red Flags:
- ❌ Garantien für bestimmte Ergebnisse
- ❌ „Alpha-Hund“ Philosophie
- ❌ Überfüllte Gruppen (>10 Welpen)
- ❌ Gestresste, ängstliche Welpen in der Gruppe
Alternativen zur klassischen Welpenschule: Online Hundeschulen
Als Corona damals kam, mussten wir auf Online-Training umsteigen. Ich war skeptisch, aber es hat tatsächlich super funktioniert!
📱 Vorteile von Online-Training:
Flexibilität:
- Training von zu Hause – keine Anfahrtswege
- Eigenes Tempo bestimmen
- Wiederholung schwieriger Lektionen möglich
Individualität:
- Maßgeschneiderte Tipps per Video-Call
- Spezielle Probleme gezielt ansprechen
- 1:1 Betreuung möglich
Kosten:
- Oft günstiger als Präsenz-Kurse
- Verschiedene Preismodelle verfügbar
- Probelektionen meist kostenlos
🎯 Erfolgreiche Online-Schulen (meine Erfahrungen):
Nachteile nicht verschweigen:
- Keine direkte Sozialisierung mit anderen Welpen
- Selbstdisziplin erforderlich
Mein Tipp: Kombination aus beidem! Online-Kurs für die Theorie und gelegentliche Gruppenstunden für die Sozialisierung.
Welpentraining ist wie ein Marathon, kein Sprint. Ich hab viele Fehler gemacht, aber genau diese Erfahrungen haben mir gezeigt, was wirklich funktioniert. Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung – das sind die drei Säulen, die bei mir zum Erfolg geführt haben.
Das Wichtigste: Jeder Welpe ist anders! Was bei meinem Kleinen funktioniert hat, klappt vielleicht bei eurem nicht sofort. Aber mit den richtigen Grundlagen und etwas Durchhaltevermögen schafft ihr das alle!